Der volle Funktionsumfang von aktienbewertung.info für diese Aktie steht nur den Premium-Mitgliedern zur Verfügung.
Folgende Features stehen Ihnen in dieser Version zur Verfügung:
Für den vollen Funktionsumfang loggen Sie sich bitte ein.
Das Unternehmen vermarktet DARZALEX, einen humanen monoklonalen Antikörper zur Behandlung von Patienten mit multiplem Myelom (MM); Teprotumumab zur Behandlung von Schilddrüsen-Augenerkrankungen; Ofatumurnab, ein menschlicher monoklonaler Antikörper zur Behandlung von chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) und Multipler Sklerose; und Amivantamab bei fortgeschrittenem oder metastasiertem Magen- oder Speiseröhrenkrebs und NSCLC.
Zu seinen Produkten gehören Daratumumab zur Behandlung von MM-, Nicht-MM-Blutkrebs und AL-Amyloidose; GEN1047; Tisotumab Vedotin zur Behandlung von Gebärmutterhalskrebs, Eierstockkrebs und solidem Krebs; DuoBody-PD-L1x4-1BB und DuoBody-CD40x4-1BB zur Behandlung solider Tumoren; Epcoritamab bei rezidiviertem/refraktärem diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom und chronischer lymphatischer Leukämie; und HexaBody-CD38 und DuoHexaBody-CD37 zur Behandlung hämatologischer Malignome.
Das Unternehmen entwickelt außerdem Teclistamab, das sich in der Phase-2-Studie zur Behandlung vasookklusiver Krisen befindet; Camidanlumab-Tesirin zur Behandlung von Hodgkin-Lymphomen und soliden Tumoren; JNJ-64007957 und JNJ-64407564 zur Behandlung von MM; PRV-015 zur Behandlung von Zöliakie; Mim8 zur Behandlung von Hämophilie A; und Lu AF82422 zur Behandlung von multipler Systematrophie.
Darüber hinaus verfügt es über etwa 20 aktive vorklinische Programme.
Das Unternehmen verfügt über eine kommerzielle Lizenz- und Kooperationsvereinbarung mit Seagen Inc. zur gemeinsamen Entwicklung von Tisotumab Vedotin.
Darüber hinaus besteht eine Kooperationsvereinbarung mit der CureVac AG zur Erforschung und Entwicklung differenzierter mRNA-basierter Antikörperprodukte; argenx soll neuartige therapeutische Antikörper mit Anwendungen in der Immunologie und Onkologie entdecken, entwickeln und vermarkten; und AbbVie für die Entwicklung von Epcoritamab sowie Kooperationen mit BioNTech, Janssen, Novo Nordisk A/S, BliNK Biomedical SAS und Bolt Biotherapeutics, Inc. Genmab A/S wurde 1999 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Kopenhagen, Dänemark..